Ziel unserer Codeplug-Schreiberei war es, ein in ganz Deutschland einsatzfähiges Funkgerät zu erhalten, indem man einfach die seinem Standort entsprechende geographische Zone wählt und dort alle relevanten DMR-Relais vorfindet. Unser Codeplug enthält 316 DMR-Relais (Stand Ende März 2020 gemäß dieser Liste aus dem Brandmeister-Wiki), aufgeteilt in Zonen entsprechend der Bundesländer.
Im Folgenden ein paar Erläuterungen zu den einzelnen Zonen:
Die Home-Zone ist gedacht für den normalen täglichen Gebrauch, dort wo man sich in der Regel aufhält oder wohin man oft zu Besuch kommt. Ist ein solcher häufig aufgesuchter Ort zum Beispiel ein Drei-Länder-Eck, dann wäre es ja umständlich, ständig zwischen den Zonen von drei Bundesländern hin- und herzuschalten, nur um alle in dieser Region empfangbaren Relais arbeiten zu können. Ich persönlich habe neben den bei mir zu hörenden DMR-Relais auch die analogen FM-Relais in meinem Umfeld und zwei analoge Frequenzen abgelegt, die ich häufiger benutze. So hab ich alles, was ich normalerweise benutze, in einer Zone und muss nur die Kanäle bzw. die Talkgruppen wechseln.
In dieser Zone sind die 6 analogen Kanäle von Freenet abgelegt. Allerdings darf man mit der GD-77 auf den für Freenet freigegebenen Frequenzen nicht senden, auch nicht als Inhaber einer Amateurfunk-Lizenz. Daher habe ich die Kanäle in meinem Codeplug auf "RX only" gestellt, sie sind also zum Senden gesperrt. Diese Einstellung kann man in der Programmiersoftware ändern, aber das muss dann jeder auf eigene Gefahr und in eigener Verantwortung tun. Ich für meinen Teil wollte durch die Bereitstellung eines auf diesen Frequenzen sendefähigen Codeplugs nicht zur Begehung einer Ordnungswidrigkeit verleitet haben, das ist alles.
In dieser Zone sind die 16 analogen Kanäle von PMR abgelegt. Allerdings darf man mit der GD-77 auf den für PMR freigegebenen Frequenzen nicht senden, auch nicht als Inhaber einer Amateurfunk-Lizenz. Daher habe ich die Kanäle in meinem Codeplug auf "RX only" gestellt, sie sind also zum Senden gesperrt.
In dieser Zone sind die 16 analogen Kanäle von LPD abgelegt. Allerdings darf man mit der GD-77 auf den für LPD freigegebenen Frequenzen nicht senden, auch nicht als Inhaber einer Amateurfunk-Lizenz. Daher habe ich die Kanäle in meinem Codeplug auf "RX only" gestellt, sie sind also zum Senden gesperrt.
Diese zwei Zonen enthalten alle im Brandmeister-Netz erreichbaren DRM-Relais in Baden-Württemberg. Zwei Zonen deswegen, weil es mehr als 32 Relais in BaWü gibt und ich pro Zone nur 32 Stück eintragen kann. Daher die Aufteilung in Nord und Süd. Trennlinie ist ungefähr die Höhe Tübingen, alles darüber ist in BaWue Nord (28 Relais) gelandet, alles darunter inkl. Tübingen selbst in BaWue Süd (24 Relais).
Diese vier Zonen enthalten alle im Brandmeister-Netz erreichbaren DMR-Relais in Bayern. Trennlinie zwischen Nord (12 Relais) und Mitte (20 Relais) ist ungefähr Höhe Nürnberg, die Mitte selbst reicht von knapp unter Nürnberg bis zur Höhe Augsburg und die Trennung zwischen den beiden südlichen Zonen Bay SuedWest (19 Relais) und Bay SuedOst (15 Relais) verläuft ziemlich genau durch München.
Berlin mag eine Reise wert, die Hauptstadt und auch sonst irgendwie was ganz besonderes sein, aber in Sachen DMR wirkt es nicht besonders groß. Es sind 5 Relais.
Im Vegleich zu Berlin ist Brandenburg ja eher dünn besiedelt, das gilt auch für die Zahl der DMR-Repeater. Es sind gerade mal 8 Stück.
Ein einziger DMR-Repeater in der Zone Bremen, also wirklich nur 1 Stück.
4 DMR-Repeater in Hamburg.
Derzeit 18 DMR-Repeater in der Zone Hessen.
In der Zone Meckl.-Vorp. sind es 7 DMR-Repeater.
Niedersachsen als eines der großen Flächenländer hat 39 DMR-Repeater. Trennlinie zwischen NordWest (11) und SuedOst (28) ist eine gedachte Linie zwischen Lüneburg und Minden.
Nordrhein-Westfalen habe ich auf der Höhe Duisburg virtuell zerschnippelt und es kamen die beiden Zonen NRW Nord (25) und NRW Sued (18) heraus.
9 DMR-Repeater in der Zone Rheinl.-Pfalz.
5 DMR-Repeater für das komplette, hügelige Saarland erscheinen nicht wirklich viel im Vergleich zum flachen Berlin mit der gleichen Anzahl.
12 DMR-Repeater in der Zone...äh Sachsen. Man verzeihe mir den historisch angelehnten und überhaupt nicht böse gemeinten Wortwitz :-)
Wenn einer in Sachsen-Anhalt anhält, dann findet er dort 8 DMR-Repeater, wenn er die Zone Sachsen-Anh. auswählt.
Der restliche Norden über Hamburg hat 24 DMR-Repeater in der Zone Schlesw.-H. zu bieten.
In Thüringen hat man gewählt, nur 13 DMR-Repeater einzusetzen.
Die Zonen Hotspot 1 und 2 hat Michael (DO1MPP) für seinen Hotspot angelegt. Im Hotspot 1 findet man die üblichen Talkgroups, allerdings festgezurrt auf Zeitschlitz 2 wegen des Hotspots, der nur auf Zeitschlitz 2 arbeitet. Zu diesem Zweck wurden manche Kontakte dupliziert und fest mit Zeitschlitz 2 abgelegt. In der Zone Hotspot 2 findet man die Mirror-TG's, über die man die regionalen Relaisverbünde (normalerweise auf TG 8 zusammen geschaltet) von ausserhalb erreichen kann.